Results for 'von Sandra Markewitz'

992 found
Order:
  1. Die Kritik des A priori in Wittgensteins Denkbewegungen.von Sandra Markewitz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Grammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur.Sandra Markewitz (ed.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Ludwig Wittgenstein hat in seinem späten Werk »Philosophische Untersuchungen« die grammatische Beschreibung unserer lebensweltlichen Handlungen ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Diese Abkehr von essentialistisch-aristotelischen Wesensdefinitionen in der Philosophie hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren. Mit Habermas sind die »weltkonstituierenden Leistungen« im 20. Jahrhundert auf »grammatische Strukturen« übergegangen. Die Rede des Subjekts von sich selbst erscheint dann in einem neuen Licht: Es ist in einer grammatischen Weise verfasst, im Wissen um die ständige Veränderbarkeit jener Regelsysteme, die durch die Orientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Jenseits des beredten Schweigens: neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick.Sandra Markewitz (ed.) - 2013 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Umwege der Grammatik : über Blumenberg und Wittgenstein.Sandra Markewitz - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie: neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs.Alberto Fragio, Martina Philippi & Josefa Ros Velasco (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die voranschreitenden Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs zeichnen ein immer scharferes Bild eines Denkers, der sowohl umfangreiche Arbeiten zur Geistes- und Technikgeschichte vorlegte als auch das offentliche Denken beeinflusst hat - unter anderem durch Prasenz im Radio und regelmassige Beitrage zum Feuilleton von FAZ und NZZ. Der Sammelband wird durch ein bisher unveroffentlichtes Forschungsmanuskript Hans Blumenbergs aus dem Themenbereich der Technikphilosophie abgerundet, das fur den Band transkribiert und kommentiert wurde. Mit Beitragen von Hans Blumenberg (aus dem Nachlass), Alberto Fragio, Andrew (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  51
    Ein Interview von Herlinde Pauer-Studer mit Sandra Harding.Herlinde Pauer-Studer & Sandra Harding - 1991 - Die Philosophin 2 (4):47-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  32
    Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten.Sandra Thiersch, Orsolya Friedrich & Georg Marckmann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):45-59.
    ZusammenfassungWährend die Implementierung und Nutzung von Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern in den letzten 20 Jahren vorangeschritten ist, entstehen erst in den letzten Jahren zunehmend Ethikberatungsangebote im außerklinischen Bereich. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in Südost-Bayern wurde 2012 eine außerklinische Ethikberatung etabliert. Um im Rahmen einer ersten Evaluation wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bedarf, die Inanspruchnahme und die Zufriedenheit mit diesem Beratungsangebot zu gewinnen, wurde eine Dokumentenanalyse und eine Fragebogenerhebung unter den Hausärzten der beiden Landkreise durchgeführt. Insgesamt nahmen 58 der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    Freie Musikszene - Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?: privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik.Sandra Soltau - 2010 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken uber die Musikforderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgefuhrt, da ihre offentliche Unterstutzung im Vergleich zur Forderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phanomen Freie Musikszene naher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mogliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Stadten Hamburg, Koln und Freiburg im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Harvey, Eleanor Jones, Alexander von Humboldt and the United States: Art, Nature and Culture. Lawrenceville.Sandra Rebok - 2022 - Centaurus 64 (3):793-796.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert: Analyse eines wechselseitigen Wahrnehmungsprozesses.Sandra Rebok - 2006 - Frankfurt am Main: Vervuert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert: Analyse eines wechselseitigen Wahrnehmungsprozesses.Sandra Rebok - 2006 - Frankfurt am Main: Vervuert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Between tradition and innovation: the anthropoligical investigation of Karl von den Steinen in the region of the Xingú headwaters and their significance for the German Americanism of the 19th Century.Sandra Rebok - 2009 - Arbor 185 (735).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  44
    Is Gender a Variable in Conceptions of Rationality? A Survey of Issues.Sandra Harding - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):225-242.
    SummaryPhilosophic questions about the adequacy of our prevailing Western conceptions of rationality have emerged from the growing recognition that one cannot simply “add women” as objects of knowledge to the existing bodies of our social and natural knowledge. Recent research in psychology and in moral development theory suggests that our understandings of the rationality of human activity are distorted and obscured by systematically identifying as universally desireable, as Human goals, conceptions of the self, others, and the appropriate relationships between the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  15.  2
    Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland.Sandra Richter - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  41
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  17.  18
    Philosophy of Mind in the Nineteenth Century: The History of the Philosophy of Mind, Volume 5.Sandra Lapointe - 2017 - Routledge.
    Between the publication of Kant’s Critique of Pure Reason in 1781 and Husserl’s Ideas in 1913, the nineteenth century was a pivotal period in the philosophy of mind, witnessing the emergence of the phenomenological and analytical traditions that continue to shape philosophical debate in fundamental ways. The nineteenth century also challenged many prevailing assumptions about the transparency of the mind, particularly in the ideas of Nietzsche and Freud, whilst at the same time witnessing the birth of modern psychology in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  33
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  19.  6
    Charakter und Figur: Charakterologie im Ausgang von der Rezeption des Theophrast von Eresos bis zu Christoph Martin Wielands Abderiten.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Liebeskrankheit und der Eros-Mythos: Zur Beziehung von medizinischen und poetischen Texten in der Renaissance.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    »Trotz der geringen medicinalischen Pflege geschicht es doch, dass einige genesen« – Eine Reise in die Lebenswelt von Wahnsinnigen während der Spätaufklärung.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Theologia medicinalis und apotheca spiritualis: Zur Intertextualität von medizinischen und theologischen Schreibweisen bei Luther und im Luthertum der Barockzeit.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Selbstsein als Sich-Wissen?: zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts.Sandra Janssen & Thomas Alkemeyer (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25. Ernst Forsthoff.Sandra Eckert - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 343--157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?: Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen.Marcel Maier & Sandra Kälin - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):43-55.
    ZusammenfassungEthik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege dienen auch der ethischen Weiterbildung und sollen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen offenen Diskurs über moralische Fragen mit Bezug zum Arbeitsalltag ermöglichen. In der Literatur werden ihnen diverse Eigenschaften wie Verbesserung der Analysefähigkeit und der Kommunikation, Erhöhung der ethischen Sensibilität und der Entscheidungskompetenz und weitere zugeschrieben. Diese Eigenschaften resultieren vorwiegend aus theoriegeleiteten Modellen. Gegenstand dieser Studie ist die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Ethik-Cafés innerhalb der Pflegezentren Mattenhof-Irchelpark, Zürich. Des Weiteren geht die Studie der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  38
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape & Sebastian Ostritsch - 2019 - J.B. Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  14
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Between Scholarship and Politics.Andrea Albrecht, Jens Krumeich & Sandra Schell - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):759-799.
    Ideology and politics were among the dynamics that shaped the scholarly reception of Friedrich Hölderlin and his work from the 1920s to 1940s. By taking the examples of research reports by Adolf von Grolman, Johannes Hoffmeister, and Heinz Otto Burger as well as of the controversy between Wilhelm Böhm and Ludwig Strauß, we outline the reciprocal function of Hölderlin and the DVjs. In doing so, we specifically focus on Paul Kluckhohn’s role in Hölderlin research, not only as an editor but (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  31
    Ursula Verhoeven: Das frühsaitische Totenbuch des Monthpriesters Chamhor C., unter Mitarbeit von Sandra Sandri (Beiträge zum Alten Ägypten 7), Basel: Orientverlag 2017, 68 S., 63 Tafeln. [REVIEW]Stefan Bojowald - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (2):212-213.
  31.  17
    Sandra Pravica, Bachelards tentative Wissenschaftsphilosophie_, Wien: Passagen 2015 / Kaja Tulatz, _Epistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen. Epistemische Räume im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser und Joseph Rouse, (Edition panta rei) Bielefeld: transcript 2018.Monika Wulz - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):481-483.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  59
    Neuerscheinungen: Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht.Ulrike Baureithel - 1991 - Die Philosophin 2 (4):68-72.
  33.  17
    Review: Neuerscheinungen: Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht.Ulrike Baureithel - 1991 - Die Philosophin 2 (4):68-72.
  34.  8
    Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft: Marbacher Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation von Wahrheit und Methode.Carsten Dutt (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    In keiner geisteswissenschaftlichen Disziplin hat Gadamers Hermeneutik tiefere Spuren hinterlassen als in der Literaturwissenschaft. Bezugnahmen auf 'Wahrheit und Methode' bilden langst eine Art 'Koine' der Selbstverstandigung des Fachs. Der aus einem Kolloquium im Deutschen Literaturarchiv Marbach hervorgegangene Band bilanziert diesen Bestand: Im ersten Teil diskutieren Jean Grondin, Dieter Teichert, Norbert Groeben, Tilmann Koppe u.a. Gadamers Theorievorschlage und deren Rezeption durch so wirkungsmachtige Literaturwissenschaftler wie Hans-Robert Jauss, E.D. Hirsch und Frank Kermode. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftsgeschichtliche Befunde, sondern um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Tragik Oder Traktat?: Zum Wechselspiel von Tragödie Und Philosophie in der Antike.Stefan Büttner, Christopher Diez & Nils Kircher (eds.) - 2022 - Academia – Ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Which is more important, tragedy or treatise? This question, which was posed as early as in antiquity, cannot easily be answered since tragedy has reflective passages on existential issues, just as philosophy uses tragedy for argumentation or takes the dramatic form itself. This is particularly evident in the work of the ‘philosophus scaenicus’ Euripides, in Plato, whose understanding of tragedy as expressed in the Symposium and the Laws is discussed here, and with Cicero and Seneca, who were both authors of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Toward a Phenomenology of Feminist Consciousness.Sandra Lee Bartky - 1975 - Social Theory and Practice 3 (4):425-439.
  37. Writing on the Body: Female Embodiment and Feminist Theory.Sandra Lee Bartky, Katie Conboy, Nadia Medina & Sarah Stanbury - 1997 - In Katie Conboy Nadia Medina (ed.), Writing on the Body: Female Embodiment and Feminist Theory.
  38.  6
    Macbeth Revisited: A Cognitive Analysis.M. A. Sandra Peña Cervel - 2010 - Metaphor and Symbol 26 (1):1-22.
    Cognitive Stylistics or Poetics has emerged as a powerful framework for the analysis of literary works due to the fact that it provides us with tools stemming from bodily experience which aim at universality. This proposal attempts to shed additional light on the analysis of the characters and settings carried out by Freeman (1995) by making use of some recent developments within the framework of Cognitive Linguistics, especially in connection with metonymy and image-schemas. It lends further support to the thesis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Is Science Multicultural? Postcolonialisms, Feminisms, and Epistemologies.Sandra G. Harding - 1998 - Indiana University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   69 citations  
  41.  20
    Logic from Kant to Russell.Sandra Lapointe (ed.) - 2018 - New York: Routledge.
    The scope and method of logic as we know it today eminently reflect the ground-breaking developments of set theory and the logical foundations of mathematics at the turn of the 20th century. Unfortunately, little effort has been made to understand the idiosyncrasies of the philosophical context that led to these tremendous innovations in the 19thcentury beyond what is found in the works of mathematicians such as Frege, Hilbert, and Russell. This constitutes a monumental gap in our understanding of the central (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  8
    Mutual implications between fraternity, hospitality and citizenship in the encyclical Fratelli tutti.Elias Wolff & Sandra Arenas - 2023 - Veritas: Revista de Filosofía y Teología 56:57-80.
    Resumen El mundo globalizado actualmente ofrece innumerables beneficios para la humanidad, debido al desarrollo tecnológico, la comunicación, el intercambio entre economías, culturas y credos, la reducción de distancias, entre otros factores. Pero no existe un acceso real de todas las personas a los recursos de este mundo, ni un reconocimiento del valor de la otredad. Tensiones, conflictos y guerras marcan la actual era de globalización, excluyendo a gran parte de la humanidad del derecho de vivir en libertad, igualdad y dignidad. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Sex and Scientific Inquiry.Sandra G. Harding & Jean F. O'Barr - 1987
  44. Introduction: Standpoint theory as a site of political, philosophic, and scientific debate.Sandra Harding - 2001 - In Sandra G. Harding (ed.), The feminist standpoint theory reader: intellectual and political controversies. New York: Routledge. pp. 1--15.
  45. “Strong Objectivity‘: A Response to the New Objectivity Question.Sandra Harding - 1995 - Synthese 104 (3):331 - 349.
    Where the old objectivity question asked, Objectivity or relativism: which side are you on?, the new one refuses this choice, seeking instead to bypass widely recognized problems with the conceptual framework that restricts the choices to these two. It asks, How can the notion of objectivity be updated and made useful for contemporary knowledge-seeking projects? One response to this question is the strong objectivity program that draws on feminist standpoint epistemology to provide a kind of logic of discovery for maximizing (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  46.  9
    Ökonometrie: Das R-Arbeitsbuch.Ludwig von Auer, Sönke Hoffmann & Tobias Kranz - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in,,R-Boxen" quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Introduction.Sandra Lapointe - 2012 - Grazer Philosophische Studien 85 (1):1-10.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48. Discovering Reality: Feminist Perspectives on Epistemology, Metaphysics, Methodology, and Philosophy of Science.Sandra G. Harding & Merrill B. Hintikka (eds.) - 2003 - Kluwer Academic Publishers.
    This collection of essays, first published two decades ago, presents central feminist critiques and analyses of natural and social sciences and their philosophies. Unfortunately, in spite of the brilliant body of research and scholarship in these fields in subsequent decades, the insights of these essays remain as timely now as they were then: philosophy and the sciences still presume kinds of social innocence to which they are not entitled. The essays focus on Plato, Aristotle, Descartes, Hobbes, Rousseau, and Marx; on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  49.  2
    A ideia de Fenomenologia em Heidegger e Husserl. Fenomenologia Hermenêutica do Aí-Ser e Fenomenologia Reflexiva da Consciência.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2003 - Phainomenon 7 (1):157-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992